Irenäus-Arbeitskreis
Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St. Irenäus ist ein internationaler theologischer Arbeitskreis, der im Jahr 2004 auf Initiative des Johann-Adam-Möhler-Instituts und einer Reihe namhafter Orthodoxie-Spezialisten in Paderborn gegründet wurde. Ihm gehören 13 orthodoxe und 13 katholische Theologen aus ganz Europa und den USA an.Die inhaltliche Arbeit des Irenäus-Arbeitskreises konzentriert sich vor allem auf ekklesiologische Fragestellungen. Nach einer Bestandsaufnahme dieses Themas im orthodox-katholischen Dialog bei der konstituierenden Sitzung hat sich der Arbeitskreis bei den folgenden Sitzungen zunächst mit dem Verhältnis von Ortskirche und Universalkirche in der orthodoxen und der katholischen Ekklesiologie befasst, um danach das Primatsverständnis und die Primatspraxis in den Blick zu nehmen. In einem chronologischen Durchgang durch die Kirchengeschichte hat der Arbeitskreis dabei die Entwicklung des Primatsverständnisses, wie es in der Lehre der Kirche seinen Niederschlag gefunden hat, aber auch die Veränderungen in der Primatspraxis, wie sie vor allem in den zwischenkirchlichen Beziehungen zum Ausdruck kommt, analysiert.
Die Ergebnisse der Jahrestagungen des Irenäus-Arbeitskreises werden jeweils in einem Kommuniqué zusammengefasst. Die Kommuniqués der bisherigen Tagungen sind im Folgenden beim jeweiligen Tagungsort als pdf-Datei (in mehreren Sprachen) hinterlegt:
Kommuniqué der 18. Jahrestagung in Cluj-Napoca, Rumänien, 2022: Cluj-Napoca 2022 - Deutsch
Cluj-Napoca 2022 - English
Kommuniqué der 17. Jahrestagung in Rom, Italien, 2021:Rom 2021 - Deutsch
Rom 2021 - English
Rom 2021 - Français
Rom 2021 - Italiano
Rom 2021- Pуcский












































































Für Rückfragen zum Irenäus-Arbeitskreis stehen die beiden Ko-Sekretäre zur Verfügung:
Dr. Johannes Oeldemann, Paderborn (katholischer Ko-Sekretär)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Münster (orthodoxer Ko-Sekretär)