logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2
  • Intensivkurs Ökumene Header

Intensivkurs Ökumene

Alle zwei Jahre führt das Johann-Adam-Möhler-Institut einen zweiwöchigen Intensivkurs „Ökumene“ durch. Dieser Kurs bietet neben konfessionskundlichen Informationen zu den verschiedenen christlichen Kirchen eine umfassende Darstellung des gegenwärtigen Standes der ökumenischen Bemühungen zu den Themen Rechtfertigung, Taufe, Eucharistie, Amt, Kirchenverständnis u.a. Die Intensivkurse sollen Theologinnen und Theologen befähigen, im Rahmen des kirchlichen Dienstes ökumenische Aufgaben und ökumenische Verantwortung wahrzunehmen. Eingeladen sind hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der römisch-katholischen Diözesen Deutschlands, aber auch der Nachbarländer, die in diesem Bereich tätig sind. Die Einladung erfolgt über die jeweils zuständigen Bistümer. Der Grundkurs findet im Frühjahr, der Aufbaukurs im Herbst statt.

Falls Sie an diesem Kurs interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Ordinariat bzw. die Referentin/den Referenten für Ökumene in Ihrer Diözese.

Termine 2019

Intensivkurs Ökumene Teil I:
Grundkurs
18.03.-22.03.2019

Intensivkurs Ökumene Teil II:
Aufbaukurs
16.09.-20.09.2019

Termine 2023

Intensivkurs Ökumene Teil I:
Grundkurs
06.-10-03.2023
 
Intensivkurs Ökumene Teil II:
Aufbaukurs
18.-22.09.2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch