logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2
  • Header Stipendien Main

Stipendienarten

Es werden drei verschiedene Arten von Stipendien angeboten:

Ein Sprachstipendium dient dazu, die Kenntnis der deutschen Sprache zu vertiefen, sich mit Glauben und Leben der katholischen Kirche vertraut zu machen, die Situation der christlichen Kirchen in Deutschland kennenzulernen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Grundkenntnisse der deutschen Sprache müssen bereits im Heimatland erworben werden. Die Sprachkurse für alle orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Bischofskonferenz finden in Paderborn statt. Das Sprachstipendium wird jeweils für 11 Monate (September - Juli) gewährt. Es dient der Vorbereitung auf die „Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber“ (DSH). Darüber hinaus gehören Vorlesungen und Seminare am Johann-Adam-Möhler-Institut zum Programm der Stipendiatinnen und Stipendiaten.

Ein Forschungsstipendium dient zur Finanzierung von Bibliotheksrecherchen in Deutschland für Theologiestudierende aus den orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen, die in ihrem Heimatland an einer wissenschaftlichen Publikation (Doktorarbeit oder vergleichbare Studien) arbeiten und die im Rahmen ihrer Forschungsarbeit deutschsprachige Literatur konsultieren möchten. Auch Dozentinnen und Dozenten der Theologie (Professoren und Assistenten) an orthodoxen Lehranstalten können ein solches Stipendium beantragen, wenn sie deutsche Bibliotheken für die Vorbereitung ihrer Vorlesungen und Seminare oder Forschungen für ein wissenschaftliches Projekt nutzen möchten. Forschungsstipendien werden für maximal 3 Monate im Jahr gewährt und können für Studien an jedem deutschen Hochschulstandort mit einer Theologischen Fakultät genutzt werden. Eine unmittelbare Verlängerung ist nicht möglich, wohl aber ein erneuter Antrag im folgenden Jahr.

Ein Fellowship dient der Finanzierung eines ein- oder zweisemestrigen Forschungsaufenthalts in Deutschland für Promovierende oder Dozentinnen und Dozenten orthodoxer theologischer Hochschulen. Die Kandidaten müssen bereits einen Master-Studiengang erfolgreich abgeschlossen haben. Mit dem Fellowship werden gemeinsame Forschungsprojekte mit einem Kooperationspartner an einer deutschen Hochschule gefördert, der vorab seine Bereitschaft dazu erklären muss. Ein Fellowship kann nur einmalig für ein Semester (5 Monate) oder maximal zwei Semester (10 Monate) beantragt werden.

Hinweise zu den Bewerbungsfristen und zu den Unterlagen, die für eine Bewerbung eingereicht werden müssen, finden Sie hier.

 gruppenbild2013
Die Sprachstipendiaten des ersten Studienjahres (2013/2014) in Paderborn. Von links nach rechts, oben: Jovica Radović, Petro Chahlei, Emil Petrov, Vera Pachko, Sergi Shonia, Gabi Gawrieh, unten: Luben Levenov, Illia Dudarchyk, Tsvetan Atanasov.

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch