logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2
  • Header Stipendien Main

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Stipendium?
Das Stipendium beträgt in der Regel monatlich 700,00 EUR, wobei der Betrag gegebenenfalls an die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Studienort angepasst werden kann. Der größte Teil dieses Geldes ist für die Bezahlung der Unterkunft, der Verpflegung, der Studiengebühren und der Krankenversicherung vorgesehen. Jeder Stipendiat erhält jedoch ein monatliches Taschengeld zur eigenen Verfügung.

Wo werde ich während meines Studiums in Deutschland wohnen?
Die Sprachstipendiaten wohnen gemeinsam im Studienkolleg St. Irenäus im Bischöflichen Theologenkonvikt Collegium Leoninum (Leostraße 21) in Paderborn. Stipendiaten, denen ein Forschungs- oder Graduiertenstipendium für eine theologische Fakultät in anderen deutschen Städten bestätigt wurde, müssen sich – ggf. in Absprache mit dem betreuenden Hochschullehrer – um Unterkunft und Verpflegung selbst kümmern.

Wie erhalte ich ein Visum für Deutschland?
Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die ein Visum für die Einreise nach Deutschland benötigen, erhalten mit der Stipendienzusage eine offizielle Bestätigung, die sie für einen Visumantrag bei der deutschen Botschaft bzw. den Konsulaten in ihrem Heimatland benötigen.

Für welche Altersgruppe sind die Stipendien gedacht?
Stipendiaten müssen ein theologisches Grundstudium absolviert haben, sollen das Stipendium aber noch im Laufe ihrer theologischen Ausbildung erhalten. Das Mindestalter beträgt daher 20 Jahre, das Höchstalter liegt in der Regel bei 30 Jahren.

Wie werden die Stipendiaten in Deutschland betreut?
Orthodoxe Stipendiaten, die in Paderborn am Sprachkurs teilnehmen oder an der Theologischen Fakultät studieren, werden von den Mitarbeitern des Johann-Adam-Möhler-Instituts und dem Spiritual des „Collegium Leoninum“, einem Priester der Erzdiözese Paderborn, betreut. Kontakte zu orthodoxen Gemeinden vor Ort werden vermittelt.

An wen kann ich mich bei Rückfragen wenden?
Bei Rückfragen können Sie sich an den Geschäftsführer der Stipendienkommission,
Herrn Direktor Dr. Johannes Oeldemann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wenden.
Telefonisch ist er über das Johann-Adam-Möhler-Institut erreichbar: (0049) 5251 - 8729 800.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch