logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Auf dem Weg zur Gemeinschaft

50 Jahre internationaler evangelisch-lutherisch/römisch-katholischer Dialog (2018)
André Birmelé/ Wolfgang Thönissen (Hrsg.)

auf dem weg zur gemeinschaft birmelé thoenissenSeit 1967, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, führen Lutheraner und Katholiken einen ökumenischen Dialog. In diesen fünfzig Jahren konnten bemerkenswerte Verständigungen erzielt werden. Vor allem in der Lehre von der Rechtfertigung ist ein Konsens in Grundwahrheiten erzielt worden. Annäherungen sind auch in der Frage des Amtes und der Eucharistie erreicht worden. Zuletzt rückte das gemeinsame Reformations­gedenken in den Blick. Anlässlich dieser 50 Jahre des internationalen evangelisch-lutherisch/römisch-katholischen Dialogs veranstalteten das Institut für ökumenische Forschung des Lutherischen Weltbunds in Straßburg und das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn vom 3. bis 10. Juli 2016 gemeinsam ein internationales Seminar in Straßburg. Eingeladen waren Theologinnen und Theologen, die an den verschiedenen Etappen des Dialogs selbst beteiligt waren.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch