logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Konfessionskunde

In: Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Hg.): Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde. Band 1 (2015)
Oeldemann, Johannes (Hg.)

oeldemann konfessionskundeDie ökumenische Aufgabe hat sich nicht erledigt – das zeigt das neue Buch „Konfessionskunde“, herausgegeben vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Das Besondere: Andere Konfessionen werden nicht durch die „katholische Brille“ in den Blick genommen. Stattdessen beschreiben neun namhafte Autoren aus verschiedenen christlichen Kirchen die Geschichte, den Glauben und das kirchliche Leben ihrer eigenen Konfession. Sie fragen, wie es zu den Spaltungen zwischen Christen kommen konnte und auf welche Weise sich ihre Kirchen heute wieder um Einheit bemühen.
Das 20. Jahrhundert ist zum Jahrhundert der Ökumene geworden. Die Dokumente wachsender Übereinstimmung füllen vier dicke Bände. Doch die Ergebnisse der Dialoge werden von den Kirchen nicht rezipiert. Die sichtbare Einheit scheint in weite Ferne zu rücken. Die Sorge darum wird von anderen Nöten überlagert: Klimawandel, Terrorismus, Bürgerkriege. Wer will sich da noch Gedanken um Ökumene machen? Aber kann, anders gefragt, die Einheit und Versöhnung der Christen nicht auch ein Zeichen setzen in der zerrütteten Welt?
An dem Punkt setzt die Konfessionskunde an: Um sich verständigen zu können, müssen Gesprächspartner sich gegenseitig kennen. Konfessionskunde ist also eine unabdingbare Voraussetzung für den ökumenischen Dialog. Sie hilft, Vorurteile gegenüber der jeweils anderen Tradition zu überwinden. Zudem will sie dazu ermuntern, Christen anderer Konfessionen zu begegnen und das Gespräch mit ihnen zu suchen.
Die Konfessionskunde ist der erste Band eines insgesamt vierteiligen Handbuchs der Ökumene und Konfessionskunde. Weitere Bände beschäftigen sich mit kirchengeschichtlichen Aspekten, kontroversen Fragen im ökumenischen Dialog und ökumenischer Praxis.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch