Ehe. Ökumenisches Basiswissen
Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes (Bensheim)Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Paderborn)

Autoren der Arbeitshilfe, die in der Bensheimer Reihe „Ökumenisches Basiswissen“ erschienen ist, sind Ordinariatsrat Mons. Dr. Michael Hardt, Direktor am Möhler-Institut und Pfarrer Martin Bräuer D.D., Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts.
Die Arbeitshilfe thematisiert u.a. die geschichtliche Entwicklung der Ehe, gemeinsame evangelisch-katholische Positionen sowie Aspekte des katholischen, evangelischen und orthodoxen Eheverständnisses. Sie geht auch auf Fragen der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften sowie der Eheschließung mit Nichtchristen ein.
In einem Anhang dokumentiert die Arbeitshilfe die verschiedenen liturgischen Abläufe der Eheschließung, die Vereinbarungen zwischen evangelischer Kirche und orthodoxen Kirchen sowie eine Vereinbarung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche und das Ehevorbereitungsprotokoll der deutschen römisch-katholischen Bischofskonferenz.
Die Arbeitshilfe richtet sich an alle Pfarrämter, an konfessionsverschiedene Ehepaare und solche, die es werden wollen, sowie an alle, die sich fachkundig über dieses Thema informieren wollen.