logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

„Was eint? Was trennt?“ überarbeitet und neu erschienen.

Wer sich mit dem Christentum befasst, wird schnell feststellen, wie bunt und vielfältig der christliche Glaube ist und wie unterschiedlich die christlichen Kirchen diesen Glauben bekennen und leben. Umso wichtiger sind knappe und zuverlässige Informationen darüber, was die christlichen Kirchen miteinander verbindet, wo die Unterschiede zwischen ihnen liegen und wie sie sich gemeinsam auf den Weg

Weiterlesen

Dokumente wachsender Übereinstimmung, Band 5

Johannes Oeldemann, Friederike Nüssel, Uwe Swarat, Athanasios Vletsis (Hg.) 2021DwÜ Homepage 5

Die „Dokumente wachsender Übereinstimmung“ sind ein Standardwerk der ökumenischen Theologie im deutschsprachigen Raum. Die Bände dokumentieren die Ergebnisse aller zwischenkirchlichen Dialoge weltweit. Die Vollständigkeit der publizierten Dokumente verschafft einen einzigartigen Überblick über zentrale Themen des

Weiterlesen

Jesus Christus - Sohn Gottes und Erlöser

Neumann Jesus ErloeserBurkhard Neumann / Jürgen Stolze (Hg.) 2021

In der Mitte des christlichen Glaubens steht das Bekenntnis zu Jesus Christus, dem menschgewordenen Sohn Gottes, der am Kreuz sein Leben für die Menschen hingegeben hat. Gerade weil das Bekenntnis zu Jesus Christus als dem Heiland und Erlöser im Laufe der Geschichte wie auch innerhalb der christlichen Kirchen ganz unterschiedliche Deutungen erfahren

Weiterlesen

Gemeinsame Feier der Taufe

qrf

Handreichung für die Taufe von Kindern in konfessionsverbindenen Familien, 2021

Mit der Handreichung  "Gemeinsame Feier der Taufe" möchten die (Erz-) Diözesen Essen und Paderborn, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche und die Evangelischen Kirche im Rheinland  ihren Gemeinden die Möglichkeit geben, die  Kindertaufe in einer Weise zu feiern, die der

Weiterlesen

Lorenz Jaeger als Ökumeniker

eva cover 06579 Bonifatius Luepke Thoenissen Freiheit Nicole Priesching / Arnold Otto (Hg.)

Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892–1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.
Seit seinem Amtsantritt als Erzbischof in Paderborn engagierte sich Jaeger für die Ökumene. Damit gehörte er zu den

Weiterlesen

Freiheit woher, wozu, worin

eva cover 06579 Bonifatius Luepke Thoenissen FreiheitJohannes von Lüpke / Wolfgang Thönissen (Hrsg.) 2020

Kaum ein Begriff hat in den letzten Jahren so unterschiedliche Einschätzungen erfahren wie der der Freiheit. Der Streit um die Willensfreiheit ist nicht nur im historischen Rekurs auf die Epoche der Reformation virulent, sondern beherrscht auch die Diskussionen um das moderne und postmoderne Freiheitsverständnis. Als Leitidee der Neuzeit wird

Weiterlesen

Salvezza Mediata

Martin Lutero e i sacramenti (Giornale die Teologia 421) (2019)salvezza mediata
Felix Körner / Wolfgang Thönissen (Hrsg.)

Dieser Band ist die italienische Übersetzung des 2018 im Bonifatius-Verlag erschienenen Buches „Vermitteltes Heil. Martin Luther und die Sakramente“.

Servire la comunione

Gruppo Sant'Ireneo (2019)servire la comunione

Dieser Band ist die italienische Übersetzung der Studie „Im Dienst an der Gemeinschaft“ bzw. „Serving Communion“, die 2018 vom orthodox-katholischen Arbeitskreis St. Irenäus veröffentlicht wurde.

Im Dienst an der Gemeinschaft

Das Verhältnis von Primat und Synodalität neu denken (2018)
Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis St. Irenäus

im dienst an der gemeinschaftWird die Kirche besser durch einen Einzelnen (Papst, Primas, Patriarch) oder besser durch ein kollegiales Gremium (Synode, Konzil) geleitet? Lässt sich beides überhaupt voneinander trennen? Oder ergänzen vielmehr das primatiale und das synodale Prinzip der Kirchenleitung

Weiterlesen

Wachsende Gemeinschaft

Erklärung über Kirche, Eucharistie und Amt. Bericht der Lutherisch-Katholischen Dialog-Kommission für Finnland (2018)
Evangelisch-Lutherische Kirche Finnlands/Katholische Kirche in Finnland. Helsinki 2017.

wachsende gemeinschaftDas Buch ist ein Beitrag zur aktuellen katholisch-lutherischen Diskussion über ökumenische Schlüsselthemen. Nach dem Modell der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre von 1999 wird im

Weiterlesen

Catholica 1/2 2018

Bischof Paul-Werner Scheele zum 90. Geburtstag (2018)

Foto catholica scheele1Herausgeber und Schriftleitung ehren Bischof Paul-Werner Scheele anlässlich seines 90. Geburtstages mit einer Doppelnummer der Catholica. Heute überreichte Prof. Thönissen Bischof Scheele den Doppelband in Würzburg.

Bis heute ist Bischof Scheele Vorsitzender des Herausgeberkollegiums der Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie

Weiterlesen

Vermitteltes Heil

Luther und die Sakramente (2018)
Felix Körner SJ / Wolfgang Thönissen (Hrsg.)

vermitteltes heil luther sakramenteAuf katholischer wie auf evangelischer Seite hielt sich lange die Überzeugung, dass Martin Luther nach dem frühen Konflikt mit der Kirche die Sakramente als wirksame Mittel des Heils abgeschafft habe. Seit annähernd 50 Jahren konnte im lutherisch-katholischen Dialog gezeigt werden, dass das „Allein aus Gnade im Glauben

Weiterlesen

Ökumene nach 2017...

...auf dem Weg zur Einheit? (2018)
Johannes Oeldemann

Oeldemann Oekumene nach 2017500 Jahre Reformation – dieser Anlass prägte im Jahr 2017 die Ökumene in Deutschland. Nach anfänglichen Befürchtungen, dass das Jubiläumsjahr vor allem zur Profilierung des Protestantismus genutzt würde, erwies sich das gemeinsame Bestreben, Christus in den Mittelpunkt zu stellen, als ökumenisch fruchtbar. Auf vielen Ebenen gab es ökumenische

Weiterlesen

Auf dem Weg zur Gemeinschaft

50 Jahre internationaler evangelisch-lutherisch/römisch-katholischer Dialog (2018)
André Birmelé/ Wolfgang Thönissen (Hrsg.)

auf dem weg zur gemeinschaft birmelé thoenissenSeit 1967, unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils, führen Lutheraner und Katholiken einen ökumenischen Dialog. In diesen fünfzig Jahren konnten bemerkenswerte Verständigungen erzielt werden. Vor allem in der Lehre von der Rechtfertigung ist ein Konsens in

Weiterlesen

Christsein zwischen Identität und Wandel

Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (2017)
Burkhard Neumann / Jügen Stolze (Hg.) 

Gerade in einer pluralistischen Gesellschaft stellen sich Christen und Christsein zwischen Identität Neumann StolzeKirchen verschärft die Frage nach ihrer eigenen Identität: Was macht den christlichen Glauben in der Vielzahl der Religionen aus? Was kennzeichnet die eigene Kirche in der Vielfalt christlicher Kirchen? Und wie verhält sich

Weiterlesen

Mehr als friedvoll getrennt?


Ökumene nach 2017 (2017)
Stefan Kopp / Wolfgang Thönissen (Hg.)

Allen ökumenischen Bemühungen zum Trotz kann man sich des Eindrucks nicht erwehren: friedvoll getrennt kopp thoenissenDie Christen leben weiterhin getrennt, nur eben jetzt – 500 Jahre nach Beginn der Reformation in Deutschland – friedvoll getrennt. Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Fragen: Was sind ökumenische Perspektiven nach 2017? Welche neuen

Weiterlesen

Martin Luther

Katholik und Reformator (2017)
Wolfgang Thönissen

Die Wirkung der Reformation ist die Pluralisierung der christlichen Kirchen. eva cover 04959 Bonifatius Thoenissen LutherNeben das Bekenntnis zur Einheit der Kirche trat im Laufe der Zeit das Lob der Vielfalt der Konfessionen. Ist das Ziel der sichtbaren Einheit aus der Reformbewegung verschwunden?Bedarf die Vielfalt der Kirchen und Konfessionen nicht der Einheit in Christus? Martin Luthers

Weiterlesen

Gott und die Würde des Menschen

Bilaterale Arbeitsgruppe der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.) (2017)

Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der eva cover 04958 Bonifatius Gott und die WuerdeVereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) legt die dritte Bilaterale Arbeitsgruppe unter dem Thema »Gott und die Würde des Menschen« einen neuen Text vor. Die

Weiterlesen

Uns eint mehr, als uns trennt

Ein ökumenisches Glaubensbuch (2017)

Im Auftrag des Kontaktgesprächskreises der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Herausgegeben vom Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim und dem Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn

Ein gemeinsames Glaubensbuch über Konfessionsgrenzen hinweg, erarbeuns eint mehr als uns trenntitet im Auftrag der

Weiterlesen

Kritische Orthodoxie

Zum Umgang evangelischer und anglikanischer Theologen mit der Lehrformel von Chalcedon (2017)
Benjamin Dahlke

Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts stellte die Lehrformel, die während des Konzils von Chalcedon (451) kritische orthodoxie dahlkeverabschiedet worden war, beinahe  unbestritten die Grundlage der christologischen Reflexion dar. Das änderte sich, als in der evangelischen Theologie die Unterscheidung zwischen dem

Weiterlesen

Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?

Das ökumenische Ringen um die Rechtfertigung (2016)
Wolfgang Thönissen

Der Streit über die theologische Grundfrage der Reformation kann heute als beendet betrachtet werden. eva cover 04551 Bonifatius Blickpunkt Oekumene 1Die Gründe, sich hierin gegenseitig zu verurteilen, sind entfallen. Zu diesem Urteil beigetragen hat nicht nur der ökumenische Dialog selbst, sondern auch eine gründliche Auseinandersetzung mit der Theologie Martin Luthers

Weiterlesen

Konfessionskunde

In: Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Hg.): Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde. Band 1 (2015)
Oeldemann, Johannes (Hg.)

oeldemann konfessionskundeDie ökumenische Aufgabe hat sich nicht erledigt – das zeigt das neue Buch „Konfessionskunde“, herausgegeben vom Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn. Das Besondere: Andere Konfessionen werden nicht durch die „katholische Brille“ in den Blick

Weiterlesen

Aus dem Glauben leben

Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven (2014)
Burkhard Neumann / Jürgen Stolze (Hg.)

Foto des Buches "Aus dem Glauben leben"Christlicher Glaube will nicht nur gelehrt, sondern er will vor allem gelebt werden. Innerhalb der verschiedenen Kirchen geschieht dies in ganz unterschiedlicher, von der eigenen Geschichte und Tradition geprägter Weise. Umso wichtiger ist es, diese Vielfalt wahrzunehmen und sich davon anfragen und

Weiterlesen

Ökumenisch weiter gehen

Die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils aufnehmen und weiterführen (2014)
Michael Kappes / Johannes Oeldemann (Hg.)

Foto der Publikation "Ökumenisch weiter gehen. Die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils aufnehmen und weiterführen"Ökumenisch weiter gehen! – Mit diesem Appell wenden sich die Ökumene-Referenten der deutschen Diözesen an die kirchliche Öffentlichkeit, um im Kontext des 50-jährigen Konzilsjubiläums an die ökumenischen Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils zu erinnern und seine bleibende

Weiterlesen

Ehe. Ökumenisches Basiswissen

Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes (Bensheim)
Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Paderborn)

Coverfoto des Heftes "Ehe. Ökumenisches Basiswissen"Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn und das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim haben eine Arbeitshilfe zum Thema „Ehe“ herausgegeben. Sie wurde von beiden Instituten in einem längeren gemeinsamen Prozess bis Januar 2013

Weiterlesen

Ein Konzil für ein ökumenisches Zeitalter

Schlüsselthemen des Zweiten Vaticanums (2013)
Wolfgang Thönissen

Buchcover "Ein Konzil für ein ökumenisches Zeitalter. Schlüsselthemen des Zweiten Vaticanums"Die Ankündigung eines ökumenischen Konzils der katholischen Kirche erfolgte in einer Zeit erhöhter ökumenischer Aktivitäten der getrennten Christenheit nach dem Zweiten Weltkrieg wenige Jahre nach der Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Amsterdam 1948. Papst Johannes XXIII. trat jedoch nicht mit einem fertigen Konzilsplan vor

Weiterlesen

Dokumente wachsender Übereinstimmung

Berichte und Konsenstexte interkonfessioneller Gespräche auf Weltebene. Bd. 4: 2001-2010
Hg. von Johannes Oeldemann, Friederike Nüssel, Uwe Swarat u. Athanasios Vletsis (2012)

2 DWUE Bd4Das seit 1983 erscheinende Standardwerk der Ökumene dokumentiert die Ergebnisse aller ökumenischen Dialoge auf Weltebene zu den Themen: Gottes­lehre (Trinität und Christologie); Sakramente (Taufe, Eucharistie); Kirche

Weiterlesen

  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch