logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2
  • Header Vef 2014
  • Header Vef 2018

Freikirchen-Symposien

Unter dem Thema "'Wir glauben an den einen Geist‘. Das Wirken des Heiligen Geistes aus freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht“ wurde von 4. bis 6. März 2020 im Johann-Adam-Möhler-Institut das bereits zehnte freikirchlich-katholische Symposium abgehalten. Vorträge mit den Überschriften "Geist und Heil", "Geist und Kraft", "Geist und Kirche", "Geist und Liturgie", "Geist und Amt" und "Unterscheidung der Geister" gingen aus freikirchlicher, pfingstlerischer und römisch-katholischer Perspektive auf diese verschiedenen Aspekte des Heiligen Geistes ein. Zur Feier des Jubiläums gab es eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema "Das Sagen hat der Geist!?", im Zuge dessen katholische und freikirchliche kirchenleitende Persönlichkeiten zu Wort und untereinander ins Gespräch kamen: der stellvertretende Präses des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden Frank Uphoff, der Präses des Bundes Freier Evangelischer Gemeinden Ansgar Hörsting und der Diözesanbischof von Magdeburg Dr. Gerhard Feige. Diese war gefolgt von einem Festakt, eingeleitet durch einen Vortrag des lutherischen Theologen Prof. Dr. Bernd Oberdorfer, in dem er als Beobachter auf die zehn freikirchlich-katholischen Symposien zurückschaute. Ein Band mit den einzelnen Vorträgen und Ergebnissen des Symposiums ist in Arbeit.

Das nächste VEF-Symposium findet im Frühjahr 2022 statt.

 

Seit dem Jahr 2000 findet alle zwei Jahre ein Symposion des Johann-Adam-Möhler-Instituts mit freikirchlichen Theologinnen und Theologen statt. Es wird organisiert vom Institut und von der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). Diese Gespräche dienen der gegenseitigen Wahrnehmung und Verständigung sowie dem Abbau von immer noch vorhandenen Vorurteilen auf beiden Seiten. Behandelt wurden bisher die Themen Rechtfertigung, Glaube und Taufe, die Rolle der Bibel im Leben der Kirche, das Verhältnis von Kirche und Gemeinde sowie der Katholizität und Apostolizität der Kirche sowie des Lebens aus dem Glauben.

Die Beiträge und Ergebnisse dieser Symposien werden gemeinsam vom Bonifatius-Verlag, Paderborn und (seit 2007) von der Edition Ruprecht, Göttingen, veröffentlicht.

Bisher sind folgende Bände erschienen:

  • B. Neumann / J. Stolze (Hg.), Heute von Gott reden. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn-Göttingen 2019.
  • B. Neumann / J. Stolze (Hg.), Christsein zwischen Identität und Wandel. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn-Göttingen 2017.
  • B. Neumann / J. Stolze (Hg.), Aus dem Glauben leben. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn-Göttingen 2014.
  • B. Neumann / J. Stolze (Hg.), Ursprung und Sendung der Kirche. Apostolizität und Katholizität in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn-Göttingen 2011.
  • B. Neumann / J. Stolze (Hg.), Kirche und Gemeinde aus freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn-Göttingen 2010.
  • W. Klaiber / W. Thönissen (Hg.), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn-Göttingen 2007.
  • W. Klaiber / W. Thönissen (Hg.), Glaube und Taufe in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn-Stuttgart 2005.
  • W. Klaiber / W. Thönissen (Hg.), Rechtfertigung in freikirchlicher und römisch-katholischer Sicht, Paderborn-Stuttgart 2003.

  • VEF-Symposium 2018

    VEF-Symposium 2018

  • VEF-Symposium 2014

    VEF-Symposium 2014

  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch