logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Dr. Martina Aras

geboren am 27.10.1989

 Bild_Martina.jpg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 05251 - 8729 803
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Biografische Daten

 

Beruflicher Werdegang

2016-2021 Dissertation: Glaube und Heilung aus der Perspektive der syrischen Kirchenväter

2011-2015: Studentische Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie - Systematische Theologie/ Universität Paderborn

ab Januar 2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

 

Studium

2009 bis 2015: Studium der Fächer Katholische Theologie und Germanistik (Lehramt GyGe)

2012: Auslandssemester an der Universität Wien, Österreich (Schwerpunkt: Ostkirche)

November 2015: Erstes Staatsexamen

2016: Promotionsstudium im Fach Katholische Theologie an der Universität Paderborn bei Prof. Dr. Klaus von Stosch

2018 Syriac Studies (Oxford)

Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung

Promotionsstipendium Stiftung der Deutschen Wirtschaft

 

Mitgliedschaften

Mitglied im Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften

Deligierte der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen

 

Publikationen

Monografien

Der Mut zum Heil. Glaube und Heilung bei Aphrahat, Ephraem und Jakob von Sarug am Beispiel der kanaanäischen Frau (Mt 15,21-28), Brill/Schöningh 2024.

Herausgeberschaften

Aras, Martina; Rizk, Charbel; von Stosch, Klaus, Syriac Theology: Past and Present. Brill 2022

Artikel

Laity in the Syriac-orthodox Church. In: Experiences of Synodality - Workshops. Forthcoming.

The Return of a Lost Daughter: Jacob of Serugh on the Healing of the Canaanite Woman. In: Aras, Rizk, von Stosch, Syriac Theology: Past and Present, Brill 2022, 79-99.

Die Rolle der Frau in der syrisch-orthodoxen Kirche. In: Materialheft 01/2019, 20-24.

 

   
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

 

 
  • Wissenschaftliches Kollegium
  • Sekretariat & Verwaltung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch