logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Ökumenischer Dialog

Das Institut ist am ökumenischen Dialog mit dem Ziel einer künftigen Einheit in der Wahrheit und in der Liebe beteiligt. Die Mitglieder des wissenschaftlichen Kollegiums werden zu Dialoggesprächen eingeladen vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen, von der Deutschen Bischofskonferenz und von der Erzdiözese Paderborn. Dazu gehört hauptsächlich die Mitarbeit in verschiedenen ökume­nischen Organisationen und Gremien auf internationaler, nationaler und regionaler Ebene. Die Mitarbeit erstreckt sich u.a. auf folgende Gremien:

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) auf Bundesebene, regionaler und lokaler Ebene
  • Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Konferenz der Ökumenereferenten der deutschen Bistümer
  • Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen

Das Möhler-Institut ist beteiligt an folgenden Dialoggesprächen:

  • Bilaterale Arbeitsgruppe der Vereinigten Ev.-Luth. Kirche Deutschlands und der Deutschen Bischofskonferenz
  • Deutscher Ökumenischer Studienausschuss (DÖSTA)
  • Dialogkommission des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Einheitsrates
  • Konsultationen zwischen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und dem Päpstlichen Einheitsrat
  • Gemeinsame Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland
  • Theologische Gespräche der Deutschen Bischofskonferenz mit der Russischen Orthodoxen Kirche

Das Möhler-Institut unterhält selbstständig ökumenische Gespräche:

  • mit Vertretern der Vereinigung Evangelischer Freikirchen in Deutschland (VEF)
  • im Rahmen der katholisch-orthodoxen Arbeitsgruppe St. Irenäus
  • Forschung
  • Publikation & Lehre
  • Ökumenischer Dialog
  • Seelsorge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch