logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Forschung

Die Forschungsarbeiten des Instituts erstrecken sich auf die Erarbeitung der Grundlagen des ökumenischen Dialogs und seiner Hermeneutik. Schwerpunkt ist die Erforschung und Darstellung der ökumenischen Potenziale katholischer Theologie. Dazu kommt die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung von Lehre, Ordnung und Leben der von der katholischen Kirche getrennten Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften, besonders derjenigen reformatorischen Bekenntnisses (Konfessionskunde). In den letzten Jahren sind auch Fragen der Orthodoxie hinzugekommen.

Die Direktoren des Instituts haben folgende Forschungsschwerpunkte:

Prof. Dr. Wolfgang Thönissen

  • Ökumenische Hermeneutik
  • reformationsgeschichtliche Forschung
  • Theologie des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • ökumenische Ekklesiologie
  • ökumenische Theologie

PD Dr. Burkhard Neumann

  • Evangelische Kirchen
  • Freikirchen
  • Fragen der Sakramententheologie

Dr. Johannes Oeldemann

  • Konfessionskunde, Schwerpunkt: Kirchen des christlichen Ostens (Orthodoxe, Orientalisch-Orthodoxe und mit Rom unierte Ostkirchen)
  • Ökumene: Sammlung und Analyse offizieller Dialogdokumente (Edition "Dokumente wachsender Übereinstimmung")
  • Ökumenische Dialoge: Orthodox-katholische Gespräche auf nationaler und internationaler Ebene

Das Möhler-Institut unterhält eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit derzeit ca. 150.000 Bänden.

  • Forschung
  • Publikation & Lehre
  • Ökumenischer Dialog
  • Seelsorge
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2022-2023
      • Jahrgang 2021-2022
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • KonfessionskundeKonfessionskunde
  • Ostkirchliche GemeindenOstkirchliche Gemeinden
  • FACEBOOK
  • Englisch