logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2
  • Header Stipendien Main

Stipendienanträge

Ein Antrag auf Gewährung eines Stipendiums kann formlos gestellt werden. Um ein Stipendium zu beantragen, schreiben Sie in einem Brief (in deutscher oder englischer Sprache) an die Stipendienkommission, welche Art von Stipendium Sie beantragen und warum Sie dieses Stipendium erhalten möchten. Dem Brief ist ein Lebenslauf (CV) mit Informationen über die Schulausbildung und den bisherigen Studienverlauf beizufügen. Darüber hinaus sind je nach Stipendienart folgende Unterlagen erforderlich:

Sprachstipendien:

  • Nachweis von Grundkenntnissen der deutschen Sprache (Deutsch-Zertifikat möglichst auf dem Niveau „A2“);
  • Nachweis eines abgeschlossenes theologischen Grundstudiums (Bachelor-Niveau): Kopie des Originals + beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch;
  • Empfehlungsschreiben des zuständigen Ortsbischofs.

Forschungsstipendien:

  • erfolgreiche Teilnahme am Sprachkurs in Paderborn bzw. Nachweis von mindestens Niveau B2 (Deutsch-Zertifikat)
  • Nachweis eines abgeschlossenen theologischen Hauptstudiums (Master-Niveau): Kopie des Originals + beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch;
  • kurze Skizze des Forschungsprojekts des Kandidaten;
  • Empfehlungsschreiben des zuständigen Ortsbischofs.

Graduiertenstipendien:

  • erfolgreiche Teilnahme am Sprachkurs in Paderborn bzw. Nachweis von mindestens Niveau B2 (Deutsch-Zertifikat)
  • Nachweis eines abgeschlossenen theologischen Hauptstudiums (Master-Niveau): Kopie des Originals + beglaubigte Übersetzung in Deutsch oder Englisch;
  • ausführliche Skizze des Studienprojekts;
  • Empfehlungsschreiben des zuständigen Ortsbischofs;
  • Empfehlungsschreiben zweier Professoren aus dem Heimatland, bei denen der Kandidat studiert hat;
  • Bereitschaftserklärung eines Professors an einer deutschen katholisch-theologischen Fakultät, die Betreuung während des Studiums zu übernehmen.

Stipendienanträge müssen grundsätzlich schriftlich eingereicht werden und sind an folgende Adresse zu schicken:

Stipendienkommission der Arbeitsgruppe „Kirchen des Ostens“
Dr. Johannes Oeldemann
Johann-Adam-Möhler-Institut
Leostr. 19a
33098 PADERBORN
DEUTSCHLAND

Die Übermittlung der Antragsunterlagen per E-Mail ist möglich. Sie sind an folgende Adresse zu schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wenn der Stipendienantrag per E-Mail geschickt wird, müssen zumindest die erforderlichen Empfehlungsschreiben im Nachhinein per Post im Original eingereicht werden.

Die Sprachkurse in Paderborn beginnen in der Regel am 1. September jeden Jahres. Anträge auf Sprachstipendien müssen jeweils bis zum 31. März des entsprechenden Jahres eingereicht werden.

Anträge auf Forschungs- und Graduiertenstipendien können jederzeit eingereicht werden, jedoch müssen Anträge auf Graduiertenstipendien mindestens 6 Monate vor dem beabsichtigten Studienbeginn vorliegen, Anträge auf Forschungsstipendien mindestens 3 Monate vor dem geplanten Studienaufenthalt.

Über die Gewährung des Stipendiums entscheidet die Stipendienkommission der Arbeitsgruppe „Kirchen des Ostens“. Anschließend werden die Bewerberinnen und Bewerber schriftlich über das Ergebnis informiert.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch