logo1

  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
    • Mitarbeiter
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch
logo2

Ehe. Ökumenisches Basiswissen

Konfessionskundliches Institut des Evangelischen Bundes (Bensheim)
Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik (Paderborn)

Coverfoto des Heftes "Ehe. Ökumenisches Basiswissen"Das Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn und das Konfessionskundliche Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim haben eine Arbeitshilfe zum Thema „Ehe“ herausgegeben. Sie wurde von beiden Instituten in einem längeren gemeinsamen Prozess bis Januar 2013 erarbeitet.
Autoren der Arbeitshilfe, die in der Bensheimer Reihe „Ökumenisches Basiswissen“ erschienen ist, sind Ordinariatsrat Mons. Dr. Michael Hardt, Direktor am Möhler-Institut und Pfarrer Martin Bräuer D.D., Catholica-Referent des Konfessionskundlichen Instituts.
Die Arbeitshilfe thematisiert u.a. die geschichtliche Entwicklung der Ehe, gemeinsame evangelisch-katholische Positionen sowie Aspekte des katholischen, evangelischen und orthodoxen Eheverständnisses. Sie geht auch auf Fragen der gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften sowie der Eheschließung mit Nichtchristen ein.
In einem Anhang dokumentiert die Arbeitshilfe die verschiedenen liturgischen Abläufe der Eheschließung, die Vereinbarungen zwischen evangelischer Kirche und orthodoxen Kirchen sowie eine Vereinbarung zwischen katholischer und orthodoxer Kirche und das Ehevorbereitungsprotokoll der deutschen römisch-katholischen Bischofskonferenz.
Die Arbeitshilfe richtet sich an alle Pfarrämter, an konfessionsverschiedene Ehepaare und solche, die es werden wollen, sowie an alle, die sich fachkundig über dieses Thema informieren wollen.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • .
  • Sitemap
  • Institut
    • Geschichte
    • Aufgaben
      • Forschung
      • Publikation & Lehre
      • Ökumenischer Dialog
      • Seelsorge
    • Mitarbeiter
      • Wissenschaftliches Kollegium
      • Sekretariat & Verwaltung
      • Bibliothek
      • Glanz & Service
    • Wissenschaftlicher Beirat
  • Bibliothek
    • Katalog
    • Zettelkatalog
    • Zeitschriftenverzeichnis
    • Literaturanfrage
  • Projekte
    • Ablassthesen: Ökum. Kommentierung
    • Freikirchen-Symposien
    • Verzeichnis ostkirchlicher Gemeinden in Deutschland
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • gemeinsam unterwegs 2017+
    • Luther-Symposium Rom
    • Luther-Symposium Erfurt
  • Tagungen
    • Intensivkurs Ökumene
    • Ökum. Studientage
  • Publikationen
    • Lexika und Handbücher
    • Dokumentationsbände
    • Reihen
    • Arbeitshilfen
    • KNA-ÖKI
    • Zeitschrift Catholica
      • Inhaltsverzeichnisse
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Texte
    • Ökumenische Dokumente (DwÜ)
    • Irenäus-Arbeitskreis
    • Institutsberichte
    • Unitatis redintegratio
    • Ökumenisches Direktorium
    • Ut unum sint
  • Stipendien
    • Stipendienarten
    • Stipendienantrag
    • Häufig gestellte Fragen
    • Stipendiaten
      • Jahrgang 2020-2021
      • Jahrgang 2019-2020
      • Jahrgang 2018-2019
      • Jahrgang 2017-2018
      • Jahrgang 2016-2017
      • Jahrgang 2015-2016
      • Jahrgang 2014-2015
      • Jahrgang 2013-2014
  • Fachstelle Ökumene
  • Ökumenische Praxis
  • Kontakt
  • VOGID
  • FACEBOOK
  • Englisch